Posts mit dem Label Deutsche Volksgruppen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Deutsche Volksgruppen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Südtirol, Deutsche Südtiroler



Achtung: Der Beitrag wurde immer wieder ergänzt, zuletzt im Mai 2024

1. Einleitung - Name, Lage und Zahlen

Südtirol in seinen heutigen Grenzen ist ein Produkt des 1. Weltkriegs.(→ nachfolgend unter Geschichte). Bis 1918 wurden alle Tiroler Gebiete südlich des Brenners  also auch das Trentino  als Südtirol bezeichnet. Das italienischsprachige Trentino nannte man im Gegensatz zum deutschsprachigen Südtirol (vom Brenner bis zur Salurner Klause) Welschtirol. Im Friedensvertrag von St. Germain musste Österreich alle Gebiete südlich des Alpenhauptkamms / des Brennerpasses und das Pustertal bis Winnebach an Italien abtreten (→ 3a. Geschichte). 

Multiethnische Vojvodina + Volksgruppen / Minderheiten in Serbien

 

Die multi-ethnische Vojvodina –

Volksgruppen + Minderheiten in Serbien

Die Vojvodina ist in Europa wohl die Region mit der größten Vielfalt an Ethnien auf einem Gebiet etwa der Größe des deutschen Bundeslandes Hessen. Deshalb hat auch der Gesamtstaat Serbien (nach der Russischen Föderation – aber auf viel kleinerem Territorium) die wohl größte Anzahl anerkannter autochthoner Minderheiten. Deshalb gebe ich in diesem Post zunächst einen Einblick in die Geschichte und die ethnische Vielfalt der Vojvodina. Im zweiten Teil werde ich dann über wissenswerte Einzelheiten zu den wichtigsten Minderheiten in Serbien berichten.

2.0120 Russlanddeutsche


Deutsche Volksgruppen in der Russischen Föderation, in der Ukraine und in den übrigen GUS-Staaten  

 

1. Vorwort – Einführung

Die Ereignisse in der Ukraine haben auch den Blick auf  Minderheiten in den Staaten der ehemaligen Sowjet-Union gelenkt, die zum Teil  erst nach dem Zerfall der Sowjet-Union entstanden sind. Besonders aktuell ist die Lage der Russen und der russisch-sprachigen Bevölkerung der Ukraine. Dazu mehr in meinem Post 2.32 Ukrainer, ukrainisch,Ukraine. Für viele Deutsche war es aber auch interessant, dass in der Ukraine und auf der Krim noch eine deutsche Minderheit lebt. So stellt sich von selbst die Frage nach der heutigen Situation der Russlanddeutschen und der deutschen Volksgruppen in den Nachfolgestaaten der Sowjet-Union und ihren  geschichtlichen Hintergrund.

2.0105 Luxemburg – ein Sonderfall


Mit Ergänzungen November 2021


Vorwort – Einführung – Lage und Zahlen


Luxemburg ist ein Produkt seiner bewegten Geschichte. Das letzte Großherzogtum in Europa liegt an der Grenze des germanischen zum romanischen Kultur- und Sprachkreis und hat im Laufe der Zeit viele Epochen mit politischen Einflüssen aus beiden Bereichen erlebt. In Europa gibt es wohl kein anderes Land mit vergleichbaren Widersprüchen zwischen Einheit und Vielfalt, politisch festgelegter und  individuell  gelebter Identität.

2.0106 Deutsche Volksgruppe in Belgien


1. Vorwort – Einführung


Belgien weist unter den europäischen Staaten in vielerlei Hinsicht extreme Besonderheiten auf. Es gliedert sich in Sprachgebiete, Sprachgemeinschaften, (u. a. die Deutschsprachige Gemeinschaft), Regionen und Provinzen, wobei das Verständnis dieser Organisation für Außenstehende dadurch erschwert wird, dass diese Strukturen nicht deckungsgleich sind und sich hinsichtlich der Kompetenzen und Zuständigkeiten sowohl überlappen als auch unterschiedlich ausgestattet sind.

2.0117 Deutsche Volksgruppe(n) in Rumänien




1. Vorwort – Einleitung


Im November 2014 wurde der deutschstämmige Klaus Johannis zum Präsidenten Rumäniens gewählt. Der aus Siebenbürgen stammende frühere Bürgermeister von Hermannstadt (Sibiu) gilt als Hoffnungsträger, der seine Heimatstadt als Bürgermeister gründlich sanierte und damit dafür sorgte, dass Hermannstadt 2007 europäische Kulturhauptstadt wurde.[1]
Durch dieses außergewöhnliche Wahlergebnis wurde der Blick auch wieder auf die deutsche Minderheit in Rumänien gelenkt, die über Jahrhunderte maßgeblich die Geschichte von heute zu Rumänien gehörenden Gebieten mitgestaltet hat und zur gesamtdeutschen Kultur wesentliche Beiträge leistete.

Bereits seit dem 12. Jahrhundert leben auf dem Gebiet des heutigen rumänischen Staates deutsche Bürger, die von den ungarischen Königen und später den Habsburger Herrschern ins Land gerufen wurden.

Durch den 2. Weltkrieg und seine Folgen sowie aufgrund der Politik der kommunistischen Nachkriegsregierungen hat sich die Zahl der Deutschen in Rumänien - insbesondere nach der politischen Wende im Ostblock in den 1990er-Jahren - dramatisch reduziert.

Die Schweiz – ein multinationaler Sonderfall



2.0103   Deutsch-Schweizer
2.093     Suisse Romande / Welschschweizer
2.122     Svizzera italiana / Italiener in der Schweiz


1. Einführung

Die Schweiz ist nach Kloss[1] ein klassischer Teil-Nationalitäten-Staat, in dem sich Teile größerer Sprachgemeinschaften (deren Kerngruppen in einem anderen Ganznationalstaat leben) auf der Grundlage voller nationaler Gleichberechtigung zusammengeschlossen haben. Im Falle der Schweiz sind dies die Deutsch-Schweizer, die Welsch-Schweizer (Suisses Romands), die italienischsprachigen Schweizer im Tessin und einigen Gemeinden in Graubünden sowie die inzwischen relativ kleine Volksgruppe der Rätoromanen in Graubünden.

Der Zusammenhalt der verschiedenen Volksgruppen wird durch den Grundsatz einer sehr komplexen Aufspaltung in kleine Territorien (Kantone) – mit Sonderregelungen für mehrsprachige Kantone -  und besonders durch die gemeinsame – im ganzen positive - geschichtliche Vergangenheit gewährleistet. Besonders die gemeinsame Geschichte hält die Schweizer zusammen und sie können stolz darauf sein, trotz der erheblichen Unterschiede ihrer Volksgruppen eine funktionierende und friedliche staatliche Einheit zu sein. 

2.0107 Elsass, Elsässer

Im Juli 2016 überarbeitete und ergänzte Fassung - siehe insbesondere unter 2.5

 

1. Einleitung – Lage und Zahlen


Das Elsass ist eine historische Region im Westen Frankreichs, die aus den beiden Departements Ober- und Unterelsass (Haut Rhin, Bas Rhin) besteht. Bis 2016 war es die flächenmäßig kleinste Region Frankreichs mit einer Fläche von 8310 qkm. Im Elsass leben ca. 1,7 Mio. Einwohner, davon ca. 128.000 Ausländer. Historisch ist das Elsass altes deutsches Sprach- und Kulturgebiet (siehe Geschichte). Bis auf wenige Gemeinden westlich von Natzweiler und an der burgundischen Pforte ist die Grenze der Region identisch mit der alten germanisch-romanischen Sprachgrenze.1


Neue Probleme für die besondere Identität der Elsässer ergeben sich aus der 2016 in Kraft getretenen Neuordnung der französischen Regionen und dem Wegfall einer eigenständigen Region Elsass (siehe Punkt 2.5)


2.01 Das Deutsche Volk in Europa




1. Vorbemerkungen

Die Beziehung des ethnisch deutschen Volkes zu „Volk, Nation und Staat“ ist geprägt durch die Mittellage seines Siedlungsgebietes mit wenigen natürlichen Grenzen und besonders durch seine Geschichte. (siehe Abschnitt 3)

Aufgrund dieser Voraussetzungen lebt das deutsche Volk in Europa heute in folgenden Staaten:

2.01.13 Die deutsche Volksgruppe in der Slowakei





1. Vorwort, Lage und Zahlen

Dieser bereits 2012 veröffentlichte Post wurde von mir überarbeitet und erweitert.

Am 1. Januar 1993 entstanden aus der vormaligen Tschechoslowakei die selbständigen Staaten Tschechien und Slowakei. Im Gegensatz zu den Sudetendeutschen wurden die Deutschen in der Slowakei als Karpatendeutsche bezeichnet. Ihre Hauptsiedlungsgebiete waren die Zips in der Ostslowakei, das Hauerland in der mittleren Slowakei und die Hauptstadt Preßburg. Auf dem Gebiet der heutigen Slowakei lebten vor dem 2. Weltkrieg ca. 128.000 Deutsche. Wie in Tschechien wurden auch sie nach 1945  aufgrund einer Ermächtigung durch die Siegermächte des 2. Weltkriegs und der berüchtigten Benes-Dekrete zu einem großen Teil vertrieben. 1947 schätzte man ihre Zahl noch auf 24.000,  bei der Volkszählung 2011 bekannten sich 4.690 slowakische Bürger zur deutschen Nationalität.