Posts mit dem Label Minderheiten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Minderheiten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Multiethnische Vojvodina + Volksgruppen / Minderheiten in Serbien

 

Die multi-ethnische Vojvodina –

Volksgruppen + Minderheiten in Serbien

Die Vojvodina ist in Europa wohl die Region mit der größten Vielfalt an Ethnien auf einem Gebiet etwa der Größe des deutschen Bundeslandes Hessen. Deshalb hat auch der Gesamtstaat Serbien (nach der Russischen Föderation – aber auf viel kleinerem Territorium) die wohl größte Anzahl anerkannter autochthoner Minderheiten. Deshalb gebe ich in diesem Post zunächst einen Einblick in die Geschichte und die ethnische Vielfalt der Vojvodina. Im zweiten Teil werde ich dann über wissenswerte Einzelheiten zu den wichtigsten Minderheiten in Serbien berichten.

Bosnien-Herzegowina, Bosniaken

 

Bosnien-Herzegowina, Bosniaken

Einleitung

Der heutige Staat Bosnien-Herzegowina ist das Ergebnis der Geschichte und insbesondere des Friedensabkommens von Dayton 1995, das einen verheerenden Bruderkrieg beendete. Auf dem Territorium von Bosnien-Herzegowina leben muslimische Bosniaken,  orthodoxen Serben und römisch-katholische Kroaten. Alle drei Volksgruppen sind slawischer Abstammung und sprechen im Prinzip die gleiche südslawische Sprache, die im vormaligen Jugoslawien als „serbokroatisch“ bezeichnet wurde. Alle Bewohner des bosnischen Gesamtstaates bezeichnet man als Bosnier, während die muslimischen Bosnier sich als Bosniaken verstehen (siehe 4.Volksgruppen und Identitäten“). 

2.260 Serbien – serbisches Volk - Jugoslawien


Völlige Neufassung November 2020

1. Einleitung und Vorbemerkungen zu Südslawen und Jugoslawien

Die südslawischen Völker (Serben, Kroaten, Slowenen, Montenegriner, Mazedonier und Bosniaken) waren zwischen 1918 und 1991 – mit Unterbrechung im 2. Weltkrieg -  in einem südslawischen Staat vereinigt. Dieser Staat hieß zunächst bis 1929 „Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen“ und seit 1929  Jugoslawien (= Südslawien). Da Serbien in diesem südslawischen Staat – sowohl nach dem 1. wie auch nach dem 2. Weltkrieg - eine dominierende Rolle spielte, habe ich in diesem Post die Geschichte und heutige Situation des serbischen Volkes, der Staaten Serbien und Montenegro sowie die Geschichte Jugoslawiens gemeinsam behandelt. Über die übrigen Nachfolge-Staaten Jugoslawiens, ihre Völker und Volksgruppen,  sowie die ehemalige serbische Provinz Kosovo und die zu Serbien gehörende autonome Provinz Vojvodina, habe ich eigene Posts verfasst, auf die ich mit entsprechenden Links verweise.

2.181 Nord-Mazedonien

Aktualisiert im Juni 2020

 

 1. Vorwort – Einleitung

Der 25. 1. 2019 wird für den 1991 aus dem zerfallenden Jugoslawien hervorgegangen Staat "Republik Mazedonien" ein einschneidendes historisches  Ereignis bleiben. Denn mit diesem Tag wurde der seit über einem Vierteljahrhundert andauernde Namensstreít mit dem südlichen Nachbarn Griechenland endgültig beigelegt. Am 17. 6. 2018 hatten sich der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras und der mazedonische Ministerpräsident Zoran Zaev darauf verständigt, dass die ehemalige jugoslawische Teilrepublik Mazedonien künftig "Nord-Mazedonien" heißen soll. Nachdem das mazedonische Parlament bereits am 11. 1. 2019 der Einigung zugestimmt hatte, stimmte nun am 25. 1. 2019 auch das griechische Parlament der gefundenen Einigung zu

1.21 Volk, Nation, Staat – Definition der Begriffe

Übersicht
1. Vorbemerkung
2. Was ist ein Volk?
    a) Der Begriff "Volk"
    b) Wesentliches Merkmal eines Volkes – seine Sprache
    c) Ausnahmen von der Regel „Sprache“
    d) Andere prägende Einflüsse
    e) Der Begriff „Volk“ in verschiedenen Sprachräumen
3. Was ist eine Nation?
    a) Der westliche Begriff der Nation
    b) Der Mittel- und Osteuropäische Begriff der Nation
4. Was ist der Staat?