2.0102 Österreich – der zweite deutsche Staat




1. Einleitung, Lage und Zahlen

Während der Zeit des kalten Krieges war es üblich von 2 deutschen Staaten zu reden, der dritte überwiegend von Deutschen bewohnte Staat – die Republik Österreich trat dabei in den Hintergrund und auch heute spricht man sowohl in der Bundesrepublik Deutschland wie auch in Österreich oft von Österreich wie von einem Neutrum, nicht wie von einem deutschen bzw. deutsch-geprägten Land. Dabei ist Österreich genau so eng mit den Begriffen Deutsch und Deutschland verbunden wie die Bundesrepublik - über 1000 Jahre gemeinsamer Sprache, Geschichte und Kultur bilden ein  unsichtbares Band der Gemeinsamkeit, dass auch nicht durch unachtsame und konformistische Deutsche auf beiden Seiten und sogenannte Realpolitiker zerschnitten werden kann.

2.19 Niederländer, Flamen, Niederländische Sprache


1. Vorwort – Einführung

Was ist Niederländisch? Was ist Holländisch, was Flämisch, was Niederdeutsch? In welchem Verhältnis stehen sie zueinander? Was ist die Hochsprache in den Niederlanden und dem nördlichen Teil Belgiens? Was sind die Niederlande in Geschichte und Gegenwart? Warum heißt es im englischen „dutch“ für niederländisch / holländisch?  Fragen über Fragen, bei denen mancher Zeitgenosse Probleme bekommt, wenn er damit konfrontiert wird.

1.22 Ethnien, Volksgruppen, nationale Minderheiten, Nationalitäten


1. Vorwort – Einführung


In Europa gibt es vom Ural bis zum Atlantik über 300 nationale Minderheiten, Volksgruppen, Ethnien oder Nationalitäten, je nachdem, wie man diese Gruppen bezeichnet, die im jeweiligen Staat eine von der überwiegenden Mehrheit des Staates abweichende Sprache sprechen oder aufgrund ihrer Geschichte, Religion, ihrer Sitten und Bräuche sich bewusst von der Mehrheitsbevölkerung unterscheiden. Inzwischen haben viele Europäer erkannt, dass in dieser bunten Vielfalt ein großer Reichtum liegt.

2.0107 A - Bildergalerie Elsass

Die folgenden Bilder habe ich bei meinem letzten Besuch im Elsass aufgenommen. Sie sollen dazu anregen, das wunderschöne alte deutsche Kulturland zu besuchen, dort Urlaub zu machen und die Vorzüge zweier großer Kulturkreise kennen zu lernen.