2.181 Nord-Mazedonien

Aktualisiert im Juni 2020

 

 1. Vorwort – Einleitung

Der 25. 1. 2019 wird für den 1991 aus dem zerfallenden Jugoslawien hervorgegangen Staat "Republik Mazedonien" ein einschneidendes historisches  Ereignis bleiben. Denn mit diesem Tag wurde der seit über einem Vierteljahrhundert andauernde Namensstreít mit dem südlichen Nachbarn Griechenland endgültig beigelegt. Am 17. 6. 2018 hatten sich der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras und der mazedonische Ministerpräsident Zoran Zaev darauf verständigt, dass die ehemalige jugoslawische Teilrepublik Mazedonien künftig "Nord-Mazedonien" heißen soll. Nachdem das mazedonische Parlament bereits am 11. 1. 2019 der Einigung zugestimmt hatte, stimmte nun am 25. 1. 2019 auch das griechische Parlament der gefundenen Einigung zu

2,180 Mazedonien, historische Region - slawisch u. griechisch Mazedonien




1. Vorwort – Einführung

Im August 2013 fand in Gelsenkirchen ein Qualifikationsspiel zur europäischen Fußball-Champions-League zwischen dem FC Schalke 04 und und dem griechischen Club Paok Saloniki statt, das anschließend für Schlagzeilen in allen Medien, und das nicht nur im Sportteil, sorgte. Was war der Grund?

1.232. Die deutsche Sprache

Mit Ergänzungen März 2020

1. Das gemeinsame Band der (Hoch-) Sprache


Wie im  Kapitel 2.01 Das deutsche Volk in Europa schon festgestellt, zählen zur deutschen Sprach- und Kulturgemeinschaft alle, die sich  zum deutschen Volk zählen, ganz gleich ob sie in einem deutschen Staat, in einem Autonomiegebiet oder als Minderheit in einem Fremdstaat leben. Auch Migranten, die sich in deutschen Staaten integriert oder assimiliert haben zählen dazu, wobei man allerdings viele Zwischenstadien feststellen muss. Gemeinsames Band ist die deutsche Hoch- bzw. Kultur- und Schriftsprache, auch wenn manche aktiv nur einen deutschen Dialekt benutzen. Durch die Sprache haben alle Mitglieder des Volkes Zugang zur deutschen Literatur, zum gemeinsamen Sagen- und Märchenschatz, zum deutschen Liedgut und zu deutschsprachigen Medien in ihrer vielfältigen Art (Presse, Rundfunk, Fernsehen, Internet u. a.) Die Zugehörigkeit zur deutschen Kulturgemeinschaft (oder deutschen Kulturnation) setzt allerdings bei Migranten und Grenzlanddeutschen  ein  freies Bekenntnis voraus. Was aber ist konkret die deutsche Sprache?

2.0106 Deutsche Volksgruppe in Belgien


1. Vorwort – Einführung


Belgien weist unter den europäischen Staaten in vielerlei Hinsicht extreme Besonderheiten auf. Es gliedert sich in Sprachgebiete, Sprachgemeinschaften, (u. a. die Deutschsprachige Gemeinschaft), Regionen und Provinzen, wobei das Verständnis dieser Organisation für Außenstehende dadurch erschwert wird, dass diese Strukturen nicht deckungsgleich sind und sich hinsichtlich der Kompetenzen und Zuständigkeiten sowohl überlappen als auch unterschiedlich ausgestattet sind.

2.23 Rumänen, Romanische Volksgruppen auf dem Balkan

Mit Ergänzungen im November 2019


Gliederung
                               1. Vorwort – Einführung
          2.  Ethnogenese und Sprache der Rumänen
               3.   Rumänische Staaten und romanische Volksgruppen auf dem Balkan
          3.1  Der Staat Rumänien
3.11 Lage und Zahlen
3.12 Geschichtlicher Überblick
          3.2  Der Staat Moldawien  / Republik Moldova / Bessarabien 
           3.21 Lage und Zahlen
3.22 Geschichtlicher Überblick
3.23 Transnistrien – der Transnistrienkonflikt
          3.3  Romanische Volksgruppen auf dem Balkan ohne Staat
                 3.31 Aromunen / Vlachen
                 3.311 Aromunen in Griechenland
                 3.312 Aromunen in Albanien
                 3.313 Aromunen in Mazedonien
                 3.314 Aromunen in Rumänien
                 3.32 Kleinere romanische Volksgruppen
               3.321 Meglenorumänen bzw. Megleno-Vlachen
                 3.322  Istrorumänen
                 3.323 übrige rumänische und aromunische Volksgruppen
         4. Ethnische Minderheiten in Rumänien und Moldawien
           4.1 Ethnische Minderheiten in Rumänien – Überblick
           4.2 Deutsche Volksgruppe(n) in Rumänien
           4.3 Ungarische Volksgruppe     
           4.4 Roma in Rumänien
           4.5 Ethnische Minderheiten in Moldawien
           4.51 Gagausen in Moldawien    
         5. Ausblick - Perspektiven