2.336 Ungarn in der Ukraine (Karpaten-Ukraine)



2.336 Ungarn in der Ukraine (Karpaten-Ukraine)

1. Vorwort – Einführung

Seit dem Jahr 2014 sind alle Blicke der Weltöffentlichkeit auf den Osten der Ukraine gerichtet und man verfolgt mit Spannung, ob es gelingt einen Kompromiss zwischen der Kiewer Regierung und den von Russland unterstützen Rebellen in der Don bass-Region zu finden. Eine Lösung des Problems kann m. E. nur in einer Föderalisierung der Ukraine liegen. (siehe dazu meinen Post 2.320 Ukrainer – ukrainisch - Ukraine).

Dabei wird im Westen oft übersehen, dass  die Ukraine ein in vielerlei Hinsicht gespaltenes Land ist. Im Westen des Landes leben z. B. in der Region Transkarpatien (Oblast Transkarpatien, auch Karpato-Ukraine, Karpaten-Ukraine) ca. 160.000 Ungarn in einem schmalen Streifen Land, den Ungarn nach dem 1. Weltkrieg an die neu gegründete Tschechoslowakei und nach dem 2. Weltkrieg an die Sowjet-Union bzw. die Teilrepublik Ukraine abtreten musste.

2.01.13 Die deutsche Volksgruppe in der Slowakei





1. Vorwort, Lage und Zahlen

Dieser bereits 2012 veröffentlichte Post wurde von mir überarbeitet und erweitert.

Am 1. Januar 1993 entstanden aus der vormaligen Tschechoslowakei die selbständigen Staaten Tschechien und Slowakei. Im Gegensatz zu den Sudetendeutschen wurden die Deutschen in der Slowakei als Karpatendeutsche bezeichnet. Ihre Hauptsiedlungsgebiete waren die Zips in der Ostslowakei, das Hauerland in der mittleren Slowakei und die Hauptstadt Preßburg. Auf dem Gebiet der heutigen Slowakei lebten vor dem 2. Weltkrieg ca. 128.000 Deutsche. Wie in Tschechien wurden auch sie nach 1945  aufgrund einer Ermächtigung durch die Siegermächte des 2. Weltkriegs und der berüchtigten Benes-Dekrete zu einem großen Teil vertrieben. 1947 schätzte man ihre Zahl noch auf 24.000,  bei der Volkszählung 2011 bekannten sich 4.690 slowakische Bürger zur deutschen Nationalität.

2.192 Flandern, Flamen, Belgien



1. Lage und Zahlen


Quer durch den 1830 entstandenen Staat Belgien verläuft die germanisch-romanische Sprachgrenze. Im Süden leben die französischsprachigen Wallonen und im Norden die niederländisch-sprachigen Flamen. Ganz im Westen gibt es noch die kleine deutsche Volksgruppe. Flandern ist heute ein Teilstaat im föderalistisch gegliederten Belgien. Diesen Status haben sich die Flamen erst nach und nach erkämpft (siehe hierzu weiter unter Geschichte). 

3.102 Roma und Sinti in Österreich



1. Lage und Zahlen

In Österreich gibt es 6 anerkannte Sprachminderheiten, nach dem Volksgruppengesetz von 1976 waren dies zunächst die Kärtner Slowenen, die burgenländischen Ungarn und Kroaten und die Wiener Tschechen und Slowaken. Erst mit einer Ergänzung des Volksgruppengesetzes im Jahre 1993 wurden durch einstimmigen Beschluss des Nationalrats auch die österreichischen Roma und Sinti als Volksgruppe anerkannt. Zunächst hatte man ihnen diesen Status nicht zugebilligt, weil sie nicht in einem geschlossenen Siedlungsgebiet leben. Nun erkannte man aber an, dass sie wie die anderen Volksgruppen die Voraussetzungen: österreichische Staatsbürgerschaft, eigene Sprache und Kultur und langjährige Beheimatung in Österreich erfüllen. Man schätzt die Mitglieder dieser anerkannten Volksgruppe in ihren verschiedenen Ausprägungen (s.u.) heute auf 25000. 

2.0102 Österreich – der zweite deutsche Staat




1. Einleitung, Lage und Zahlen

Während der Zeit des kalten Krieges war es üblich von 2 deutschen Staaten zu reden, der dritte überwiegend von Deutschen bewohnte Staat – die Republik Österreich trat dabei in den Hintergrund und auch heute spricht man sowohl in der Bundesrepublik Deutschland wie auch in Österreich oft von Österreich wie von einem Neutrum, nicht wie von einem deutschen bzw. deutsch-geprägten Land. Dabei ist Österreich genau so eng mit den Begriffen Deutsch und Deutschland verbunden wie die Bundesrepublik - über 1000 Jahre gemeinsamer Sprache, Geschichte und Kultur bilden ein  unsichtbares Band der Gemeinsamkeit, dass auch nicht durch unachtsame und konformistische Deutsche auf beiden Seiten und sogenannte Realpolitiker zerschnitten werden kann.